BezeichnungXRechnung
VerbreitungDeutschland
BeteiligteRechnungsempfänger, Rechnungssteller, Mindestens 1 Beteiligter ist die öffentliche Verwaltung
Verbindlich für wen?Bund, Länder, Kommunen
entstanden ausProjekt „eRechnung“ unter Beteiligung aller Verwaltungsebenen in Deutschland
tangierte ProzesseRechnungserstellung, Rechnungseingang, Rechnungsbearbeitung/Rechnungsworkflow, Buchhaltung, Archivierung
Verbindlich?4-stufiges Verfahren zur Einführung: 1. Bundesministerien wie auch Verfassungsorgane ab 18.4.19 2. Alle weiteren Behörden ab 18.4.20 3. Pflicht zur Verwendung/Annahme elektr. Rechnungen ab 27.11.20 4. Auch für Unternehmen, alle müssen XRechnung-Format nutzen
Relevante Normen/Gesetze etc.EU-Norm 16931, E-Rechnungsgesetz vom 4. April 2017 (BGBl. I S. 770), EU-Richtlinie 2014/55/EU vom 16. April 2014, ABl. L 133 vom 6.5.2014, S. 1 (E-Rechnungsrichtlinie), § 4a EGovG (E-Government-Gesetz), E-Rechnungs-Verordnung
Vorteile (für wen)Vermeidung von Medienbrüchen (RE-Steller und RE-Empfänger), Kommunikation der (verdichteten) Rechnungsdaten mit Dritten (bspw. Finanzamt), Wirtschaftlichkeit, automatisierte Verarbeitung von e-Rechnungen (Aufwandsreduzierung), Einsparpotentiale, Umweltauswirkungen, Förderung der Rechtssicherheit
Mögl. SystemlandschaftenERP-Systeme (Microsoft, SAP (IDoc), Oracle)
Übertragungsmögl.keitenÜber Portal (ZRE), Webupload, via E- & DE-Mail, via PEPPOL
ExtrasElektr. Signatur nutzbar