Bezeichnung | XBRL (eXtensible Business Reporting Language) |
---|---|
Verbreitung | Frei verfügbar, global |
Beteiligte | Banken, Investoren und Regierungsbehörden, alle weiteren Nutzer der Supply-Chain der einheitlichen Finanzberichterstellung à private Unternehmen, das Buchhaltungswesen, Verwaltungen, Analysten, Kapitalmärkte, Kreditgeber, Softwareentwickler und Datenverwalter, Informationsgeber (berichtende Unternehmen oder einzelne Unternehmensteile), Empfängerseite (Gesellschafter (Anteilseigner, Kapitalanleger), Geschäftspartner und Kreditgeber, Stellen mit Aufsichtsfunktionen (Finanzaufsicht), Steuerbehörden, Statistikämter, Öffentlichkeit, andere Teil des gleichen Unternehmens oder der Unternehmensgruppe (innerbetriebliches Reporting) |
Verbindlich für wen? | Nicht bekannt |
entstanden aus | vom W3C entwickelte Auszeichnungssprache, ursprünglich als XFRML bezeichnete Sprache veröffentlicht im Juli 2000, Fachliche und technische Grundlagen der Datenübermittlung wurden zunächst in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe des Vereins „XBRL Deutschland e. V.“ und der Finanzverwaltung erarbeitet |
tangierte Prozesse | Austausch von Geschäftsinformationen à Strukturierte elektronische Berichterstattung, die Daten werden an der Quelle automatisch in die XBRL-Standardform überführt, die Daten werden an den Empfänger elektronisch übermittelt, die Daten können vom Empfänger wiederum automatisch in das eigene System zwecks Auswertung eingelesen werden |
Verbindlich? | Nicht bekannt |
Relevante Normen/Gesetze etc. | Fachliche Vorgaben des zu übermittelnden Datensatzes erarbeitete die Fach-AG Taxonomie Steuer, die technischen Grundlagen der Übermittlung wurden in der IT-AG Taxonomie Steuer festgelegt, E-Bilanz nach § 5a EstG, §§ 87a bis 87d AO, BMF-Schreiben vom 19.01.2010, BStBl. I 2010, 47 |
Vorteile (für wen) | Reduzierung von Aufwand und Geld für Beteiligte, Medienbruchfreiheit, Schnellerer und fehlersicherer Informationsfluss, Minimalistische Datenvielfalt, erleichtert die benutzergesteuerte Datenstandardisierung und verbessert die Vergleichbarkeit, bietet eine computerlesbare und vollständige Aufschlüsselung der Angaben, Effizienzverbesserung |
Mögl. Systemlandschaften | Ungebundenheit an Software und System |
Übertragungsmögl.keiten | Via Internet |
Vorgehensweise | Durch Datenpräsentation (Rendering, iXBRL) und der Datenberechnung (Formular) können die Finanzdaten DV-unterstützt in das Format der XBRL übertragen, verarbeitet und verglichen werden |
Daten | z.B. Jahresabschlüsse von Unternehmen, Finanzauswertungen, Finanzinformationen, Finanzfremde Informationen, Behördliche Erklärungen, beispielsweise jährlich oder quartalsweise abzugebende Finanzauswertungen |