Bezeichnung | Standard-KLR (Handbuch zur standardisierten Kosten- und Leistungsrechnung des Bundes) |
---|---|
Verbreitung | |
Beteiligte | |
Verbindlich für wen? | Bundesverwaltung/Bundesbehörden |
entstanden aus | Bundesministerium der Finanzen hat im Auftrag der Bundesregierung auf der Grundlage eines Fachkonzeptes für eine Kosten- und Leistungsrechnung in der Bundesverwaltung entwickelt |
tangierte Prozesse | Kosten dokumentieren, Kosten kontrollieren und die Kostenplanung unterstützen, Grundsätze für eine KLR-Konzeption verbindlich für die Bundesverwaltung festzulegen (Hauptaufgabe) à Bundesbehörden haben die Standard-KLR bei der Konzeption ihres konkreten KLR-Systems zugrunde zu legen |
Verbindlich seit? | |
Seit wann im Einsatz? | |
Relevante Normen/Gesetze etc. | In VSH-H 9001 veröffentlicht |
Vorteile (für wen) | Schaffung von Kostentransparenz, Periodengerechte Abbildung des tatsächlichen Ressourcenverbrauchs, Ergebnisorientierung, Steigerung des Kostenbewusstseins, Stärkung der Eigenverantwortung, Vergleichbarkeit zwischen Verwaltungen, Optimierung von Ablauforganisationen, Ergänzende und spezielle Informationen für Führungskräfte, Ermittlung von kostendeckenden Entgelten, Unterstützung von Privatisierungsbemühungen |
Zweck | Aussagen zu folgenden Aspekten können getroffen werden: Gesamtkosten einzelner Produkte oder Dienstleistungen, Häufigkeiten einzelner Produkte, Beteiligte am Produkterstellungsprozess, Ressourceneinsatz (zum Beispiel Beschäftigte, Sachmittel) für die Produkterstellung, Kosten einzelner Organisationseinheiten, Kostenanteil von Querschnittsbereichen an den Gesamtkosten |