IT-StandardformatXRechnung
alternative Bezeichnungkeine
DatenstrukturXML
AnwendungsbereichRechnungsempfang & Rechnungsstellung
spezifische Nutzer/spezifischer
Einsatzort
• Rechnungssteller/-empfänger (national)
• Software-Entwickler
• Adressaten in Bund
• Ländern und Kommunen, denen es unumgänglich ist, sich mit elektronischen Rechnungen zu befassen
Charakteristische FunktionAustausch elektronischer Rechnungen
Daten/Inhaltelektronische Rechnung
NutzenXRechnung sorgt für einen reibungslosen Umgang mit elektronischen Rechnungen, der dabei unabhängig von der perspektivischen Rolle eines Rechnungsempfängers oder Rechnungsstellers ist.
AuftraggeberIT-Planungsrat
ZuständigkeitKoordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Anwendungsfallzwei Situationen, die für die öffentliche Verwaltung auftreten können:
1. Rechnungsempfänger einer elektronischen Rechnung, die ein Verkäufer oder Dienstleister an sie richtet,
2. Rechnungssteller einer elektronischen Rechnung, weil sie als Verkäufer oder Lieferanten eines (anderen) öffentlichen Auftraggebers ihre Waren und / oder Dienstleistungen elektronisch abrechnen möchten.
• Grundbetrieb
• Änderungsmanagement
• Stakeholder-Management
• Realisierung der Anforderungen aus XRechnung
NormenGrundsätzlich gilt es den Anforderungen von Bund, Ländern und Kommunen zu entsprechen und diese übereinstimmend umzusetzen. Alle Tätigkeitskomplexe bauen auf der EU-Norm 1693175 auf. (EN 16931)
Verbindung zu anderen
Standards
kompatible Software
SonstigesDer Begriff „Rechnung“ im Sinne des Standards XRechnung beschreibt eine Rechnung in elektronischer Form (elektronische Rechnung). Bei einer elektronischen Rechnung handelt es sich um eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird, das ihre automatische und elektronische Verarbeitung ermöglicht.
Quelle https://www.xoev.de/xrechnung-16828#BestandteileXRechnung