IT-Standardformat | IPSAS |
---|---|
alternative Bezeichnung | Vollform: International Public Sector Accounting Standards |
Datenstruktur | Handbücher & PDF |
Anwendungsbereich | Rechnungslegung öffentlicher Einheiten/Haushaltswesen |
spezifische Nutzer/spezifischer Einsatzort | öffentliche Verwaltung und andere nicht-kommerzielle Einrichtungen |
Charakteristische Funktion | internationales Regelwerk |
Daten/Inhalt | |
Nutzen | Qualitäts- und Transparenzoptimierung in Sachen Rechnungslegung der öffentlichen Verwaltung und Optimierung des Finanzmanagements des öffentlichen Sektors |
Auftraggeber | |
Zuständigkeit | Rat für internationale Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (International Public Sector Accounting Standards Board, IPSASB) |
Anwendungsfall | beispielsweise: • Darstellung des Jahresabschlusses, • Bilanzierung von Dienstleistungskonzessionen beim Konzessionsgeber, • Angaben zu Beteiligungen an anderen Unternehmen, • Zusammenschlüsse im öffentlichen Sektor • Sozialleistungen |
Normen | Die IPSAS basieren auf den IFRS (einst IAS genannt) und werden an die Bedürfnisse und Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung angepasst. IFRS ist ein internationaler Rechnungslegungsstandard, der in erster Linie für Privatunternehmen entwickelt wurde. |
Verbindung zu anderen Standards | |
kompatible Software | |
Sonstiges | Aktuell gibt es 42 IPSAS-Standards mit der Bezeichnung IPSAS 1 bis hin zu IPSAS 42. Diese werden doppische Standards oder auch Accrual-Based IPSAS genannt. Des Weiteren existiert ebenfalls ein Standard für die Rechnungslegung auf der Grundlage des Zahlungsprinzips (Kameralistik). Dieser wird auch kameraler Standard oder auch Cash-Based IPSAS genannt. |
Quelle | https://www.iasplus.com/de/standards/ipsas |